Leistungen für Innere Medizin:
Vorsorge, Diagnose und Therapie in 1130 Wien
Sie suchen einen erfahrenen Internisten in Wien? In unserer Fachordination für Innere Medizin bieten wir Ihnen umfassende medizinische Betreuung und decken alle wichtigen Bereiche ab:
Herz- & Gefäßdiagnostik
EKG
Mit Hilfe der Elektrokardiographie (EKG) werden die elektrischen Impulse des Herzens aufgezeichnet, u.a. können so Herzrhythmusstörungen detektiert werden. Diese Untersuchungsmodalität liefert auch Informationen zu möglichen strukturellen Herzerkrankungen.
Langzeit-EKG
Rhythmusstörungen treten oftmals nur kurzzeitig während des Tages auf und können so oftmals in einem Ruhe-EKG nicht dokumentiert werden. In solchen Fällen kann ein Langzeit-EKG aushelfen. Hiermit kann der Herzrhythmus über einem Zeitraum von 24 Stunden - oder in speziellen Fällen auch über einen längeres Zeitintervall – aufgezeichnet werden. Hierfür wird Ihnen ein kleines Gerät umgehängt und das Ergebnis von mir am Folgetag analysiert und mit Ihnen besprochen.
Blutdruckanalyse
Bluthochdruck ist eine Volkskrankheit, welche zur Entstehung weiterer Erkrankungen beitragen kann. Abhängig von Ihren Vorerkrankungen sollten unterschiedliche Therapieziele erreicht werden. Um eine individuelle adäquate Blutdruckeinstellung zu erzielen ist eine Lebensstilmodifikation und ggf. eine regelmäßige Medikamenteneinnahme notwendig.
Langzeit-Blutdruckmessung
Als Goldstandard zur Überwachung einer Blutdrucktherapie gilt die 24-Stunden Blutdruckmessung. Hier können insbesondere auch Tag-Nacht-Schwankungen zur optimalen Blutdruckeinstellung berücksichtigt werden. Diese Leistung ist für Patienten der ÖGK kostenpflichtig.
Echokardiographie (Herzultraschall)
Der Herzultraschall ist eine nicht-invasive Untersuchung zur Beurteilung der Herzleistung, Strukturen und Dimensionen des Herzens. Mit der zusätzlichen Anwendung der Farbdopplerechokardiographie ist der Herzultraschall die Untersuchungsmodalität der Wahl zur Evaluierung von Herzklappenerkrankungen (Vitien).
Ergometrie (Belastungs-EKG)
Bei dieser Untersuchung erfolgt eine kontinuierliche Aufzeichnung eines EKG’s, des Blutdrucks und der Herzfrequenz unter einer stetig zunehmenden körperlichen Belastung auf einem Ergometer. Das Belastungsprotokoll ist individuell auf Alter, Körpergewicht und Geschlecht abgestimmt und ermöglicht somit eine standardisierte Auswertung. Indikationen zur Durchführung eines Belastungs-EKG’s sind u.a. zur Diagnostik oder Therapieüberwachung einer Durchblutungsstörung des Herzens, Diagnostik von Rhythmusstörungen, Überwachung des Blutdrucks unter Belastung und Evaluierung der Trainingsleistung.
Carotis-Sonographie (Ultraschall der Halsgefäße)
Die Carotis Sonographie bezeichnet man eine Untersuchung der Halsgefäße mit Ultraschall. Hierdurch kann das Gefäßalter bestimmt, Gefäßverläufe dargestellt und Engstellen diagnostiziert werden.
Schrittmacher-Kontrolle (Teil-Privatleistung - Kostenrückerstattung möglich)
Patienten mit Schrittmacher, kardialer Resynchronisationstherapie (CRT), implantierte Defibrillatoren (ICD) oder implantierten EKG-Monitoring (Loop) ist eine Abfrage der Geräte in der Regel alle 6-12 Monate indiziert. Nachsorgekontrollen können als Privatleistung durchgeführt werden.
Arterien- & Venenultraschall der Extremitäten
Mittels Ultraschalldiagnostik kann bei spezieller Fragestellung eine arterielle oder venöse Durchblutungsstörung festgestellt werden.
Messung der Beindurchblutung (ABI-Messung)
Als Screening Methode der PAVK kann durch Bestimmung der Druckindices an den Armen und Beinen eine arterielle Durchblutungsstörung diagnostiziert werden.
Spirometrie
Die Lungenfunktion dient der Messung des Lungen- & Atemvolumens. Hierdurch können Atemwegserkrankungen wie COPD oder Asthma diagnostiziert und Therapieerfolge dokumentiert werden.
OP-Freigaben
Internistische Operationsfreigaben werden meist vor geplanten Operationen benötigt. Hiermit soll sichergestellt werden, dass eine Operation und die dazugehörige Narkose gut überstanden werden kann. Eine internistische Untersuchung ist somit im Vorfeld notwendig, auch diese biete ich in meiner Wahlarztordination an. Bitte nehmen Sie alle wichtigen Vorbefunde, aktuelle Laborwerte, ein Lungenröntgen, sowie eine aktuelle Aufstellung Ihrer Medikamente mit.
Labor
Montags zwischen 7:00 - 8:30 Uhr bieten wir Laboruntersuchungen an. Bei spezieller Fragestellung können auch Akut-Blutabnahmen wie Troponin oder D-Dimer Bestimmungen als Privatleistung angeboten werden (Herz- & Gefäßdiagnostik).
Bauchuntersuchungen & Stoffwechseldiagnostik
Abdomensonographie (Bauchultraschall)
Der Ultraschall des Bauches ist eine nicht invasive Untersuchung von Leber, Gallenblase, Gallenwegen, Bauchspeicheldrüse und Nieren. Für diese Untersuchung müssen Sie nüchtern sein um die Untersuchungsqualität zu verbessern.
Austesten von Unverträglichkeiten (Privatleistung)
Durch Atemtestuntersuchungen können häufige Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie eine Laktose- oder Fruktoseintoleranz diagnostiziert werden. Die Kosten für die Untersuchung werden von der Krankenversicherung nicht übernommen.
Ultraschall der Schilddrüse
Die Schilddrüsensonographie ist eine nicht invasive Untersuchung im Halsbereich um gängige Auffälligkeiten wie Knoten oder andere strukturelle Auffälligkeiten an der Schilddrüse zu diagnostizieren.
Diabetes & Übergewicht
- Patienten mit Diabetes und Übergewicht haben ein höheres Risiko im Laufe des Lebens Herz- & Gefäßerkrankungen zu erleiden. Durch engmaschige Kontrolle – auch im Rahmen des „Diabetes-Aktiv“ Programms – werden regelmäßige Screening- & Verlaufsuntersuchungen angeboten um Ihr persönliches Risiko zur Entstehung von Spätfolgen bestmöglich zu reduzieren.
- Diabetesschulungen finden in regelmäßigen Abständen statt. Lernen Sie Anhand der Vorträge mit der Diagnose Diabetes umzugehen und Ernährungs- und Bewegungstipps für den Alltag.
Therapie Aktiv Programm (Schulungen)
Das Therapie Aktiv Programm ist ein qualitätsgesichertes Programm der ÖGK mit vielfältigen Leistungsangeboten.
Mehr Informationen finden Sie unter:
www.therapie-aktiv.at
Osteoporose-Therapie
Als Knochenschwund bezeichnet man eine stetige Abnahme der Knochendichte. Durch gezielte medikamentöse Therapien und regelmäßige Kontrollen soll die Abnahme der Knochendichte gebremst werden und so Ihr Risiko für Knochenbrüche reduziert werden.